Drahtgewebe
Drahtgewebe mit Quadratmasche
Die
Herstellung eines Drahtgewebes entsteht durch die Bindung von
gleichstarken oder ungleichstarken Fäden, die zusammen identisch
Maschen bilden.
Aufgrund dieser Zusammensetzung und Webart, zeigt diese Bindungsart eine leicht strukturierte Oberfläche.
Die Drähte nennt man Kettdrähte und Schussdrähte.
Die Schussdrähte laufen normalerweise parallel zur Rollenbreite und die Kettdrähte parallel zur Rollenlänge.
Bei der Auslegung des Drahtgewebes muss auf folgende Punkte geachtet werden:
- Material
- Breite und Länge des Gewebes
- Identifikations Nr. des Gewebes
- Drahtstärke
Die Identifikations-Nr. eines Gewebes kann auf verschiedene Weise angegeben werden:
- Franz. Nr. = Maschenzahl in 27,78mm (Franz. Zoll Nr.)
- Mesh Nr. = Maschenzahl in 25,40mm (Engl. Zoll Nr.)
- Nit = Maschenzahl in 50,00 mm
- Maschenzahl in 1,00 cmq
Als Alternative kann die Maschenweite angegeben werden (Abstand zwischen zwei Fäden).
Standard Drahtgewebe mit Quadratmasche wird normalerweise in Leinenbindung gefertigt.
Mit den identischen Kenndaten ( Maschenweiten und Fäden ) werden auch andere Gewebe hergestellt:
Köperbindung
Beii
diesem Gewebe bilden die Kett- und Schussdrähte eine Bindung wobei die
Schussfaden zwei Kettfäden überspringen. Um die schwache Stabilität der
Köperbindung auszugleichen, wechselt man in regelmäßigen Abständen die
Richtung der Kreuzung. Diese Webart wird auch als umgekehrte Bindung
bezeichnet.
Gewobene
Ein Gewebe mit über
1,0mm Drahtstärke wird als Netz definiert. Der einzige Unterschied
besteht in der Angabe der Daten. Hierbei wird einfach die Maschenweite
und die Drahtstärke angegeben ohne sich dabei auf eine französische
oder englische Zoll Nummer zu beziehen.
Tressengewebe
Die
Schussdrähte werden bei dieser Webart dicht aneinander geschlagen.
Normalerweise haben Kettedrähte einen größeren Durchmesser. Kettedrähte
und Schussdrähte bilden eine quer laufende Öffnung, mit fast
dreieckigem Querschnitt. Diese Ausführung ergibt einen relativ hohen
Genauigkeitsgrad bei der Filtration, verfügt jedoch über einen nur sehr
kleinen filterwirksamen Querschnitt.
Touraille
Entspricht dem Tressengewebe nur mit Köperbindung.
Panzertresse
Dieses
Tressengewebe hat engst möglich aneinander liegende Kettdrähte mit
relativ geringen Durchmessern, während die Schussdrähte im Vergleich
dazu sehr stark sind. Hierbei entstehen quer laufende Öffnungen mit
fast dreieckigem Querschnitt.
Einsatzbeispiele:
Filter |
Siebe |
 |
 |
|